
















Wir halten eine kleine, feine Herde aus Ostfriesischen Milchschafen, einer robusten und vielseitigen Dreinutzungsrasse. Aktuell gehören elf Mutterschafe mit Nachzucht zu unserem Bestand.
Im Frühling bringt jedes Mutterschaf im Schnitt zwei Lämmer zur Welt. Direkt nach der Geburt geben die Schafe etwa drei Liter Milch pro Tag, ganz für die Lämmer, die in den ersten Wochen ausschließlich von ihren Müttern gesäugt werden.
Mit dem ersten frischen Gras auf der Weide beginnt die Umstellung. Im Laufe des Sommers nimmt die Milchmenge ab, bis sie im Herbst ganz versiegt. Vor der nächsten Lämmung gönnen sich die Schafe etwa zwei Monate Pause.












Unsere Herde besteht aus rund 20 Mutterkühen mit Nachzucht. Die Tiere sind eine Mischung aus Limousin und Altdeutscher Rotbunter, robust, genügsam und gut an unser Gelände angepasst.
Von März bis Dezember grasen sie auf den Wiesen im Wiedtal, zwischen Seelbach und Berzhausen (Strickhausen). Die Kälber werden im Spätsommer geboren und bleiben etwa neun Monate bei ihren Müttern, von denen sie in dieser Zeit gesäugt werden.
In den Wintermonaten steht die Herde im Offenstall in Bettgenhausen. Dort haben die Tiere es trocken und luftig und können jederzeit raus in den Laufhof, um sich zu bewegen und frische Luft zu schnappen.




Unsere kleine Ziegengruppe besteht aus vier Tieren – eine Mischung aus Kaschmir- und Bulgarischer Langhaarrasse. Seit 2023 sind sie bei uns und leisten wertvolle Arbeit in der Landschaftspflege.
Die Ziegen sind robust, trittsicher und genau richtig für unwegsames Gelände. Sie helfen uns dabei, Böschungen offen zu halten und junge Gehölze zurückzudrängen – ganz ohne Maschinen.